Kein E-Commerce-Geschäftsmodell sorgte in den vergangenen Jahren für so viel Aufsehen wie das Dropshipping Konzept. Das lukrative Modell zog damit nicht nur Befürworter und Verfechter an, denn auf der anderen Seite sorgte es selbstverständlich auch für Kritiker – und damit gibt es nach wie vor sehr viel Gesprächsstoff für beide Seiten.
Kein E-Commerce-Geschäftsmodell sorgte in den vergangenen Jahren für so viel Aufsehen wie das Dropshipping Konzept. Das lukrative Modell zog damit nicht nur Befürworter und Verfechter an, denn auf der anderen Seite sorgte es selbstverständlich auch für Kritiker – und damit gibt es nach wie vor sehr viel Gesprächsstoff für beide Seiten.
Kein E-Commerce-Geschäftsmodell sorgte in den vergangenen Jahren für so viel Aufsehen wie das Dropshipping Konzept. Das lukrative Modell zog damit nicht nur Befürworter und Verfechter an, denn auf der anderen Seite sorgte es selbstverständlich auch für Kritiker – und damit gibt es nach wie vor sehr viel Gesprächsstoff für beide Seiten.
Um das Thema so transparent wie möglich zu gestalten, werden wir hier die gängigsten Dropshipping Kritikpunkte beleuchten und ein für alle Mal herausfinden, ob sie berechtigt sind und einen Wahrheitsgehalt haben, oder eben nicht. Dafür haben wir die 10 bekanntesten Dropshipping Mythen und Fragen rund um das erfolgreiche Online Business für Dich aufbereitet.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
100% kostenlos
5 Module
36 Videos
Torben blickt mittlerweile auf viele Jahre im Dropshipping-Business zurück. Im Jahr 2015 startete er selbst mit Dropshipping. Nachdem er alle Höhen und Tiefen des Business durchlebt hatte, wollte er sein Wissen mit Menschen teilen, die den selben Weg gehen. Gesagt, getan: So gründete er im Jahr 2020 die BAUMDICK GmbH mit inzwischen 20 festen Mitarbeitern und über 1.900 glücklichen Kunden. 1.900 Kunden, die sich bewusst für ein Leben in Freiheit und finanzieller Sicherheit entschieden haben. Du willst mehr wissen?
Torben Baumdick blickt auf langjährige Erfahrung im Dropshipping-Business zurück. Im Jahr 2015 startete er selbst mit Dropshipping. Nachdem er alle Höhen und Tiefen des Business durchlebt hatte, entschied er sich dazu, sein Wissen mit Gleichgesinnten zu teilen. So entstand im Jahr 2020 die BAUMDICK GmbH mit inzwischen 20 festen Mitarbeitern und über 2.400 glücklichen Kunden. 2.400 Kunden, die sich für ein Leben in Freiheit und finanzieller Sicherheit entschieden haben.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Ist es das überhaupt? Dass ein E-Commerce-Modell, das dermaßen beliebt ist, Aufsehen erregt, ist logisch. Der globale Markt für Dropshipping ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und Prognosen zufolge hält das Wachstum auch weiter an – eine so lukrative Branche bringt eben auch Kritiker mit sich.
Der Grund für die Kritik liegt vermutlich auch an dem regelrechten “Hype”, den die Branche im Jahr 2023 erlebte. Menschen, die sich nicht näher mit Dropshipping auseinandergesetzt haben, behaupten daher, dass Dropshipping nur ein kurzweiliger Trend sei. Und das, obwohl dieses Modell bereits seit Jahrzehnten besteht.
Wie in jedem Geschäftsmodell kann auch im Dropshipping natürlich nicht jeder Quereinsteiger erfolgreich sein. Dazu gehört ein hohes Maß an Arbeit, Fleiß und ein sehr gut durchdachtes Geschäftskonzept. Wie hoch das Erfolgspotenzial im Dropshipping ist, beweisen jedoch etliche Beispiele aus der Praxis.
Es ist also ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsfähiges E-Commerce-Modell. Im Folgenden werden wir die am weitesten verbreiteten Dropshipping Vorurteile und Kritikpunkte etwas näher betrachten.
Sicher hast du auch schon das eine oder andere Gerücht über das Dropshipping Business gehört und zugegeben – einige Punkte wirken auf den ersten Blick auch fast ein bisschen logisch. Wir zeigen dir nun, was wirklich an den bekanntesten Dropshipping Mythen dran ist und welche Kritikpunkte überhaupt einen Wahrheitsgehalt haben.
Das Wichtigste vorweg: <b>Nein<b>, Dropshipping ist nicht illegal. Selbstverständlich solltest du dein Business unter Achtung der Gesetze und Vorschriften deines jeweiligen Landes betreiben, aber das gilt für jeden Gründer in egal welchem Business – und so eben auch im Dropshipping.
Informiere dich im Vorfeld über die rechtlichen und vor allem auch die steuerlichen Aspekte, die du bei deinem Dropshipping Einstieg beachten musst. Hole dir dazu, wenn nötig auch Hilfe von einem Experten, so bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Um rechtliche und steuerliche Probleme von Beginn an zu vermeiden, solltest du in Deutschland vor allem auf diese Aspekte achten:
<icon-red><icon-red><br>Tipp<br><r>: Du kannst von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren, bei der du bis zu einem Jahresumsatz von 22.000€ keine Umsatzsteuer abführen musst. <r>
Dropshipping ist also ein legitimes Geschäft und <b>völlig legal<b>, denn vor dem deutschen Staat bist du als Dropshipping Anbieter gleichzusetzen mit jedem regulären Einzelhändler. Dein Dropshipping Business unterliegt damit den gleichen Regelungen und Bedingungen, die jeder andere Onlineshop und Einzelhandelsbetrieb auch erfüllen muss.
Dieses Vorurteil haben wir bereits zu Beginn kurz angesprochen, nun betrachten wir das Ganze mal etwas genauer. Ein häufiger Irrglaube ist, dass Dropshipping nur ein vorübergehender Trend sei. Mit diesem Vorurteil werden Dropshipping Anbieter häufig konfrontiert und das bereits, seitdem das Dropshipping Business in Deutschland überhaupt ins Rollen gekommen ist.
Du hast vermutlich einen groben Überblick über deinen Konsum. Dabei ist ganz egal, ob Kleidung, Elektronikgeräte, Schuhe, Kosmetikartikel oder Zubehör für dein Haustier – Fakt ist: Wir bestellen immer mehr online, denn oft ist es einfach praktischer, die Pakete direkt nachhause geschickt zu bekommen, anstatt erst noch die Geschäfte abzuklappern.
Bei näherer Betrachtung der Faktenlage zeigt sich, dass das Modell entgegen der Meinung von Dropshipping Kritikern absolut zukunftsfähig ist. Denn der E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich und als integraler Bestandteil der E-Commerce-Branche überträgt sich dieses Wachstum auch auf das Dropshipping.
Sehen wir uns dazu einmal die globalen Zahlen an:
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Statistiken zufolge wird dem E-Commerce-Markt zwischen 2024 und 2027 ein weltweites, konstantes Wachstum um insgesamt 1,8 Billionen Euro prognostiziert – das entspricht in etwa 53%. (Quelle: Statista Research Department)<r>
Damit wäre 2027 das neunte Jahr in Folge, in dem die E-Commerce-Branche wächst – und Dropshipping trägt wesentlich zu diesem Branchenwachstum bei, denn …
<b>…<b> es wird erwartet, dass die globale Dropshipping Branche von 2020 bis 2025 ein Wachstum von insgesamt 28,8% verzeichnen wird. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)
Im Hinblick auf diese Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre eigenen Onlineshops zu eröffnen, ohne physische Waren lagern zu müssen. Das Dropshipping Modell spart dir als Unternehmer nicht nur Kosten, sondern ermöglicht dir auch eine Flexibilität, die traditionelle Einzel- oder Onlinehändler einfach nicht bieten können.
<icon-red><icon-red><br>Info:<br> <r>Allein für die deutsche Dropshipping Branche wird bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa<r> <br>16,9%<br> <r>prognostiziert. (Quelle: Dropshipping - Global Strategic Business Report)<r>
Ein <b>ungebremstes Wachstum<b> der Branche ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass sich Dropshipping zum heutigen Zeitpunkt noch immer lohnt und das E-Commerce-Modell definitiv eine prächtige Zukunft hat.
Eines der hartnäckigsten Dropshipping Mythen ist, dass das Modell Unternehmern zum schnellen Geld verhilft und sie quasi über Nacht zu Ruhm und Reichtum führt. Wäre das wirklich der Fall, würden wir sämtliche Vorurteile zur Kurzlebigkeit der Branche so unterschreiben – dem ist aber nicht so und wir verraten dir, warum.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, rechnet in der Regel mit einer langwierigen Gründungsphase und geht davon aus, dass es eine gewisse <b>Anlaufzeit<b> gibt, bis sich das Geschäft auszahlt.
Im Dropshipping Business ist es nicht anders: Wer mit Dropshipping anfangen und damit erfolgreich werden will, muss am Ende des Tages sehr viel Zeit und harte Arbeit investieren. In der Planung und Gestaltung deines Onlineshops solltest du mit Bedacht vorgehen, denn du musst …
All das und auch alle weiteren Schritte nehmen viel Zeit in Anspruch. In einer Branche, in der du online Kunden gewinnst, hast du eigentlich keine andere Wahl, als dich von der Konkurrenz abzuheben. Dafür muss bei dir das <b>Gesamtpaket<b> stimmen.
Allein das Testen von passenden Produkten für deinen Shop oder die Entscheidung für passende Werbemaßnahmen wird deshalb eine Weile dauern. Du brauchst also allem voran viel Geduld, Engagement und Zeit, um ein profitables Dropshipping Business hochzuziehen.
Wie bei jedem Geschäftsmodell gibt es auch hier keine Garantie für schnellen Reichtum oder generellen Erfolg. Von den erfolgreichsten Namen aus der Branche wissen wir, dass sie viel Zeit vor allem in die Produktauswahl, Marketingstrategien und den Kundenservice investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Ein geringes Startkapital, geringe laufende Kosten, kein Warenlager und kein Voreinkauf der Ware – kein Wunder, dass das Dropshipping oft als risikofreies Business dargestellt wird. Außenstehende oder Dropshipping Anfänger nehmen häufig an, dass fünfstellige Monatsumsätze ohne Investment und ohne viel Aufwand erwirtschaftet werden können.
Doch ein profitables Business ohne ein gewisses Risiko gibt es nicht – und so birgt natürlich auch das Dropshipping Risiken. Auf einige dieser Risiken sind wir bereits detailliert in einem unserer anderen Blogartikel eingegangen, aber auch hier möchten wir das Thema noch einmal ausdrücklich betonen, denn: no risk, no business.
<b>Hartnäckige Konkurrenz<b>
Eine geringe Gewinnspanne ist eines der größten Risiken des Dropshipping. Denn wenn deine Marge zu gering ist, musst du große Mengen verkaufen, um überhaupt profitabel zu werden. Die geringsten Margen hast du, wenn du die billigsten Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten möchtest, um deine Konkurrenz zu unterbieten.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Achte deswegen von Beginn an darauf, dass die Produkte in deinem Shop mindestens eine<r> <br>Gewinnmarge von 60%<br> <r>haben. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du das Produkt gewinnträchtig vermarkten kannst und an der Konkurrenz vorbeiziehst. Denn wer am meisten Gewinn macht, kann auch am meisten Geld wieder für bezahlte Werbung ausgeben und somit zum Platzhirsch werden.<r>
<b>Mangelhafte Lieferanten<b>
Geringe Margen gehen oft mit sehr günstigen Lieferanten einher, bei denen Service und Qualität mangelhaft sind. Die Lösung: Augen auf bei der Wahl deiner Geschäftspartner. Du bist abhängig von deinen Lieferanten und deswegen solltest du dir Zeit nehmen, um deine potenziellen Lieferanten auf Herz und Nieren zu prüfen. Achte dabei auf drei Dinge:
Du hast außerdem keine Kontrolle über die Lagerbestände deiner Lieferanten. Die Abhängigkeit von einer dritten Partei, in diesem Fall von deinen Zulieferern, ist immer risikoreich. Auch hier bestätigt sich: Die Wahl deiner Partner ist extrem wichtig, denn:
Durch die Wahl von zuverlässigen Partnern kannst du im Falle von Lieferengpässen oder geringen Lagerbeständen durch eine rechtzeitige Kommunikation dieser Probleme deine Produktkapazitäten oder Lieferzeiten im Shop anpassen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Sobald du ein Produkt gefunden hast, dass die ersten Verkäufe einbringt, solltest du zu einem Dropshipping Agenten wechseln. Hier bekommst du die beste Qualität, schnellste Lieferzeit und kannst Verbesserungen an deinem Produkt vornehmen.<r>
<b>Schnelllebige Branche<b>
Die Konkurrenz schläft nie – und das solltest du auch nicht tun. Die Schnelllebigkeit der Branche ist bedingt durch die Konkurrenz, die auf dem Dropshipping Markt herrscht. Dadurch läufst du schnell Risiko, in der Masse unterzugehen.
Halte ständig die Augen offen nach neuen Trends und versuche, schneller als deine Mitstreiter zu sein. Versuche, Trends auf internationalen Märkten aufzugreifen und der erste Dropshipping Anbieter zu sein, der diese beliebten Produkte nach Deutschland holt – in bester Qualität und mit der schnellsten Lieferzeit versteht sich.
Das Dropshipping Modell birgt also durchaus auch Risiken. Du solltest vor allem bereit dazu sein, zu Beginn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in Werbevideos von deinem Produkt und bezahlte Werbung zu investieren. Durch das gesteigerte Startkapital erhöht sich zwar dein persönliches Risiko, aber durch das Ergreifen der genannten Maßnahmen bringst du dein Geschäft schnell nach vorne.
Auch das ist ein häufiger Irrglaube. Im Abschnitt zuvor hast du ja bereits gelesen, dass du dein Startkapital nach Möglichkeit sogar noch steigern solltest. Ohne einen einzigen Cent zu investieren, kannst du aber nicht mit Dropshipping anfangen, geschweige denn langfristig damit erfolgreich werden.
Die erste Investition, die du tätigen musst, ist die Anmeldung deines Gewerbes. Solltest du bereits ein Gewerbe besitzen, sparst du dir tatsächlich diese Kosten. Ansonsten zahlst du für deine Anmeldung als <b>Einzelunternehmer mit Kleinunternehmerregelung<b> eine kleine Summe von 30 bis 50€ im Gewerbeamt deiner Stadt.
Für die Erstellung und dauerhafte Verwaltung deines Onlineshops kannst du zu Beginn zwar kostenlose Testversionen von <b>Shopsystemen<b> und Hostings in Anspruch nehmen, über lang oder kurz musst du aber für die meisten Systeme etwas zahlen. Auch bei Shopsystemen, die auf den ersten Blick kostenfrei zu sein scheinen, werden früher oder später Kosten für das Hosting, die Domain oder für Erweiterungen des Programms auf dich zukommen.
Mehr dazu erfährst du in unserem großen Shopsystem Vergleich.
Weitere Kosten, die sich zwar im Rahmen halten, dich aber trotzdem erwarten werden, sind Kosten für Werbemaßnahmen, die ersten Produktkäufe und Kosten für etwaige Retouren. Wichtig ist, dass du dir gleich von Beginn an ein <b>realistisches Budget<b> setzt, um dein Dropshipping Business nachhaltig und erfolgreich aufzubauen.
Dieses Vorurteil hast du sicherlich auch schon das eine oder andere Mal gehört. Wie zuvor bereits erwähnt, wird Dropshipping häufig wahrgenommen wie ein Geschäftsmodell, bei dem der niedrigste Preis häufig den Zuschlag erhält.
Ja, niedrige Preise können ein Vorteil im Dropshipping sein, <b>aber<b>:
<icon-red><icon-red><r>Dumping-Preise können niemals das Erfolgsrezept sein.<r>
Um als Dropshipping Einsteiger erfolgreich zu sein, solltest du immer vor Augen haben, dass dein Erfolg von viel mehr Faktoren als nur von niedrigen Preisen abhängig ist. Neben einer niedrigen Preisgestaltung solltest du außerdem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Du solltest also mit deiner Produktauswahl möglichst darauf achten, preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen. Das Zauberwort ist hier das allseits bekannte <b>Preis-Leistungs-Verhältnis<b>. Kunden sind oft bereit, etwas mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn sie dafür eine höhere Qualität und zudem einen exzellenten Service erhalten.
Das berühmt-berüchtigte Winning Product ist eine Besonderheit im Dropshipping. Der Fachbegriff beschreibt ein Produkt, das sich besonders gut verkaufen und damit quasi der “Star” des gesamten Sortiments ist.
Selbstverständlich ist es absolut erstrebenswert und erfolgversprechend, ein solches Produkt im Onlineshop zu haben – Der Gesamterfolg eines Onlineshops hängt aber nicht ausschließlich an einem solchen Produkt.
Gestalte dein Sortiment nach Möglichkeit so, dass du eine breite Produktpalette anbieten kannst, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse von den verschiedensten Zielgruppen abzudecken – das ist mindestens genauso erfolgversprechend und wertvoll, wie ein einzelnes Winning Product.
Du solltest bei der Erstellung deines Produktsortiments vor allem 3 Dinge tun:
Den <br>Markt<br> analysieren → <br>Trends<br> verfolgen → Das <br>Angebot<br> entsprechend anpassen
Indem du die 3 Schritte regelmäßig durchläufst, hältst du dich immer auf dem Laufenden und deinen Dropshipping Onlineshop damit stets up to date. So kannst du garantieren, dass dein Dropshipping Business erfolgreich ist, ohne von einem Winning Product abhängig zu sein.
Dropshipping wird im ersten Moment oft mit China assoziiert, da die günstigsten Produkte und lukrativsten Deals mutmaßlich nur mit Dropshipping Lieferanten aus China zustande kommen. Es stimmt durchaus, dass viele Dropshipping Zulieferer nun mal in China ansässig sind und damit auch viele Dropshipping Anbieter mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten.
Besonders attraktiv wird China aufgrund der niedrigen Produktionskosten, die es dir als Händler ermöglichen, Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Wie zuvor bereits erwähnt, sind Dumping-Preise aber nicht unbedingt der beste Weg zum Erfolg – bei einigen Produkten lohnt sich tatsächlich auch der Blick auf Lieferanten für EU Dropshipping.
Darf es qualitativ etwas hochwertiger sein? Wie wichtig die sorgfältige Suche nach guten Zulieferern ist, hast du bereits gelesen. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang, den Qualitätsstandards entsprechend auch Lieferanten aus der EU in Betracht zu ziehen.
Folgende Vorteile kann dir EU Dropshipping bieten:
Trotz all der Vorteile solltest du dich bei EU Lieferanten auch auf einige <b>Nachteile<b> einstellen, die oft überwiegen und dazu führen, dass Lieferanten aus China bevorzugt werden. So gibt es beispielsweise nur vergleichsweise wenige Lieferanten aus der EU, die eine offene Anbindung an ihren Shop erlauben.
Das Problem dabei ist, dass du dann mit hoher Wahrscheinlichkeit jede einzelne Bestellung, die du erhältst, auch einzeln bei deinem Lieferanten aufgeben musst. Auf Dauer und bei einem wachsenden Geschäft kann das extrem zeitintensiv und aufwendig sein – keine optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online Business.
Außerdem sind durch die höheren Einkaufspreise die Gewinnmargen bei EU Lieferanten nochmals deutlich geringer. Dennoch ist EU Dropshipping durch die genannten Vorteile eine echte Option. Wichtig ist, dass du sorgfältig nach Anbietern suchst und Produkte auswählst, die den Qualitätsstandards deiner zukünftigen Kunden entsprechen.
<icon-red><icon-red><br>Tipp:<br> <r>Verwende<r> <br>Dropshipping Agenten<br><r>, um von den günstigen Einkaufspreisen, hohen Gewinnmargen und schnellen Lieferzeiten zu profitieren. Auch Dropshipping Agenten haben oftmals Lager in der EU, die du für deinen Versand nutzen kannst.<r>
Welchen akademischen Grad brauchst du, um mit Dropshipping zu starten und erfolgreich zu sein? Kurz und knapp:<b> Keinen<b>. Selbstverständlich hat es Vorteile, wenn du dich vielleicht schon an der einen oder anderen Stelle mit Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce oder Buchhaltung beschäftigt hast – so musst du immerhin nicht bei null anfangen.
Vielleicht hast du im Idealfall sogar eine Ausbildung im E-Commerce abgeschlossen. Andererseits kannst du dir auch eigenständig sehr viel Wissen aneignen oder dir zusätzlich einen Dropshipping Experten suchen, der dich bei genau solchen Fragen unterstützen kann. Solltest du dir das alles eigenständig beibringen wollen, wird das ein langwieriger Prozess – sei geduldig mit dir selbst.
Das sind wichtige Themen, mit denen du dich als Dropshipping Anfänger beschäftigen solltest, um die Theorie hinter der Praxis zu kennen und selbst zu verstehen, wie du vorgehen musst und welche Schritte wann folgen werden. Der Mythos, dass du zwingend einen Abschluss brauchst, um mit Dropshipping zu starten, ist und bleibt lediglich ein Mythos.
Bei dieser Aussage handelt es sich nicht nur um einen Mythos, sondern um einen gefährlichen Irrtum, der dich im schlimmsten Fall meilenweit hinter deine Konkurrenz werfen und dich damit sogar deinen Erfolg kosten kann. Ein qualitativ hochwertiger Onlineshop ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Dropshipping Anfänger.
Deinen Onlineshop kannst du dir als ein Online-Ladengeschäft vorstellen, in dem du deine Kunden vom Kauf deiner Produkte überzeugen willst. Es sollte für dich also höchste Priorität haben
zu essenziellen Bestandteilen deines Onlineshops zu machen. Wenn du in der Realität ein Ladengeschäft betrittst, erwartest du vermutlich auch ein professionelles Auftreten und die Möglichkeit, das Sortiment ganz leicht zu überblicken. Dazu gehören selbstverständlich auch freundliche Mitarbeiter, die dein positives Einkaufserlebnis abrunden.
Wer würde schon gern in einem nicht einladenden und dubiosen Laden einkaufen? Die genannten Punkte erzeugen auch in einem Dropshipping Onlineshop Vertrauen bei deinen Kunden und erhöhen damit deine Chancen auf einen Verkaufsabschluss – du solltest sie also in jedem Fall beherzigen.
Was lernen wir aus diesem Beitrag? Das Dropshipping hat mit vielen solcher Vorurteile und Mythen zu kämpfen. In diesem Artikel zeigt sich aber eindeutig, dass die angeführten Kritikpunkte häufig durch Missverständnisse entstehen oder tatsächlich einfach nur Mythen sind, die durch mangelnde Aufklärung zum Thema zustande kommen.
Einige <b>Dropshipping Vorurteile<b> wecken berechtigte Zweifel, die sich aber durch Zahlen, Fakten und Prognosen vollständig beseitigen lassen. Andere Mythen sind dagegen völlig aus der Luft gegriffen und haben damit auch <b>keinerlei Wahrheitsgehalt<b>.
Fakt ist: Ja, das Dropshipping bringt Risiken und Herausforderungen mit sich, aber mit einer gründlichen Planung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem engagierten Einsatz ist es durchaus möglich, ein langfristiges und erfolgreiches Online Business aufzubauen. Behalte immer im Hinterkopf, dass Erfolg im E-Commerce nicht über Nacht kommt.
Es erfordert Zeit, Geduld und eine gut durchdachte Geschäftsstrategie. Um diese anspruchsvolle Zeit zu verkürzen, kannst du natürlich auch mit einem <b>Mentor<b> an deiner Seite arbeiten. Wenn du bereit bist, dich voll und ganz auf das E-Commerce-Modell einzulassen, sollte deinem Dropshipping Erfolg nichts mehr im Wege stehen.
Torben blickt mittlerweile auf viele Jahre im Dropshipping-Business zurück. Im Jahr 2015 startete er selbst mit Dropshipping. Nachdem er alle Höhen und Tiefen des Business durchlebt hatte, wollte er sein Wissen mit Menschen teilen, die den selben Weg gehen. Gesagt, getan: So gründete er im Jahr 2020 die BAUMDICK GmbH mit inzwischen 20 festen Mitarbeitern und über 1.900 glücklichen Kunden. 1.900 Kunden, die sich bewusst für ein Leben in Freiheit und finanzieller Sicherheit entschieden haben. Du willst mehr wissen?
100% kostenlos
5 Module
36 Videos
Torben Baumdick blickt auf langjährige Erfahrung im Dropshipping-Business zurück. Im Jahr 2015 startete er selbst mit Dropshipping. Nachdem er alle Höhen und Tiefen des Business durchlebt hatte, entschied er sich dazu, sein Wissen mit Gleichgesinnten zu teilen. So entstand im Jahr 2020 die BAUMDICK GmbH mit inzwischen 20 festen Mitarbeitern und über 2.400 glücklichen Kunden. 2.400 Kunden, die sich für ein Leben in Freiheit und finanzieller Sicherheit entschieden haben.
Mehr Tipps & Tricks für Deinen Dropshipping-Start gefälligst? Kein Problem - jetzt gratis sichern.