Der etwas andere Blog-Artikel: Hier findest du alle Fachbegriffe, die du im Dropshipping Business kennen solltest. Von A bis Z lernst du jedes Fremdwort, damit du dich besser in der Welt des Dropshipping zurechtfindest und in der nächsten Unterhaltung so richtig mit Wissen punkten kannst. Den Artikel aktualisieren wir laufend, damit auch wirklich all deine Wissenslücken abgedeckt werden.
Der etwas andere Blog-Artikel: Hier findest du alle Fachbegriffe, die du im Dropshipping Business kennen solltest. Von A bis Z lernst du jedes Fremdwort, damit du dich besser in der Welt des Dropshipping zurechtfindest und in der nächsten Unterhaltung so richtig mit Wissen punkten kannst. Den Artikel aktualisieren wir laufend, damit auch wirklich all deine Wissenslücken abgedeckt werden.
Der etwas andere Blog-Artikel: Hier findest du alle Fachbegriffe, die du im Dropshipping Business kennen solltest. Von A bis Z lernst du jedes Fremdwort, damit du dich besser in der Welt des Dropshipping zurechtfindest und in der nächsten Unterhaltung so richtig mit Wissen punkten kannst. Den Artikel aktualisieren wir laufend, damit auch wirklich all deine Wissenslücken abgedeckt werden.
Um das Thema so transparent wie möglich zu gestalten, werden wir hier die gängigsten Dropshipping Kritikpunkte beleuchten und ein für alle Mal herausfinden, ob sie berechtigt sind und einen Wahrheitsgehalt haben, oder eben nicht. Dafür haben wir die 10 bekanntesten Dropshipping Mythen und Fragen rund um das erfolgreiche Online Business für Dich aufbereitet.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping können Transaktionsgebühren einen Teil der Gesamtkosten für einen Verkauf ausmachen.
<br>Umsatz<br>
Der Umsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, den ein Online-Händler durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über seine E-Commerce-Website generiert. Dieser Umsatz wird durch die Anzahl der verkauften Einheiten und den Verkaufspreis pro Einheit bestimmt.
<br>Upselling<br>
Upselling im E-Commerce bezieht sich auf die Strategie, Kunden dazu zu ermutigen, ein teureres Produkt oder eine höherwertige Version desselben Produkts zu kaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Dies geschieht oft durch das Anbieten von ergänzenden oder aufgewerteten Optionen während des Kaufprozesses.
<br>Verkaufspreis<br>
Der Verkaufspreis ist der Betrag, den der Endkunde für ein Produkt bezahlt. Dieser Preis wird oft vom Dropshipping Anbieter festgelegt und sollte alle Kosten abdecken, einschließlich des Produktkaufs, der Versandkosten und der Händlermarge.
<br>Versandkosten<br>
Die Versandkosten sind die Kosten, die für den Transport der Produkte vom Lieferanten zum Endkunden anfallen. Im Dropshipping übernimmt der Lieferant in der Regel die Versandkosten.
<br>Vertrauenssiegel (Trust Badge)<br>
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol oder eine Grafik, die auf einer Website platziert wird, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Im Dropshipping kann das bestimmte Sicherheitszertifikate, bekannte Zahlungsoptionen oder andere Vertrauenssymbole umfassen.
<br>Vertriebskanal<br>
Ein Vertriebskanal bezieht sich auf den Weg, über den Produkte vom Hersteller oder Lieferanten zum Endkunden gelangen. Im Dropshipping kann der Vertriebskanal den eigenen Onlineshop, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder andere Verkaufsplattformen umfassen.
<br>Vorbestellung<br>
Eine Vorbestellung tritt auf, wenn ein Kunde ein Produkt kauft, das zum Zeitpunkt des Kaufs nicht auf Lager ist. Der Händler bestellt das Produkt dann beim Lieferanten, sobald die Vorbestellung eingegangen ist.
<br>Warenlager<br>
Ein Warenlager ist ein physischer Ort, an dem Waren oder Produkte gelagert, verwaltet und aufbewahrt werden. Es dient als Zwischenlager zwischen der Produktion oder dem Einkauf von Waren und dem Zeitpunkt, an dem diese Produkte verkauft oder anderweitig verwendet werden.
<br>Webhosting<br>
Der Webhosting-Anbieter stellt die erforderliche Infrastruktur und Technologie bereit, damit die Website online betrieben werden kann. Dies umfasst Serverkapazität, Datenspeicher, Sicherheitsmaßnahmen und andere technische Aspekte.
<br>Widerrufsrecht<br>
Das Widerrufsrecht im Kontext des E-Commerce bezieht sich auf das Recht eines Verbrauchers, einen online getätigten Kauf innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Das Ziel des Widerrufsrechts ist es, dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, einen Kauf zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen, wenn er mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht zufrieden ist.
<br>Winning Product<br>
Winning Product im E-Commerce bezieht sich auf ein Produkt, das sich als äußerst erfolgreich erweist, indem es eine hohe Nachfrage und Verkäufe in einem Dropshipping Onlineshop generiert. Es wird oft als Schlüsselprodukt angesehen, das den Großteil der Einnahmen und Gewinne für den E-Commerce-Händler generiert.
<br>Zielgruppe<br>
Zielgruppe im E-Commerce bezieht sich auf die spezifische Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Online-Händler ansprechen und erreichen möchte. Diese Gruppe wird aufgrund von gemeinsamen Merkmalen, Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt und dient als Fokus für Marketingstrategien und Produktangebote. Das Verständnis der Zielgruppe ist entscheidend, um gezielt Produkte und Botschaften bereitzustellen und den Erfolg im E-Commerce zu steigern.
<br>Zulieferer<br>
Ein Zulieferer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Händler diese physisch auf Lager hat. Im Dropshipping Modell ist der Zulieferer ein entscheidender Partner für den Händler.
<br>Absprungrate (Bounce Rate)<br>
Die Absprungrate im E-Commerce ist ein Maß dafür, wie viele Besucher einer Website nach dem Betrachten einer einzigen Seite die Website verlassen, ohne weitere Aktionen durchzuführen.
<br>Abwicklung<br>
Die Abwicklung im E-Commerce bezieht sich auf den gesamten Prozess der Durchführung einer Bestellung, angefangen bei der Aufnahme der Bestellung bis zur Lieferung des Produkts an den Kunden.
<br>Ad<br>
Ad im E-Commerce bezieht sich auf eine Werbeanzeige, die Online-Händler schalten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Anzeigen können in verschiedenen Formaten auftreten, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, Videoanzeigen oder Displayanzeigen, und werden oft auf Suchmaschinen, sozialen Medien oder anderen Websites geschaltet, um potenzielle Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Anzeigen sind eine Schlüsselkomponente des digitalen Marketings im E-Commerce, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Traffic auf die Website zu lenken.
<br>Ad-spend<br>
Ad-spend im E-Commerce bezieht sich auf die Gesamtausgaben, die ein E-Commerce-Unternehmen für Werbung und Marketing, insbesondere für Online-Werbung, ausgibt. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen, wie Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Werbung, Display-Werbung und andere Online-Werbeformate.
<br>Add to Cart Rate<br>
Die Add to Cart Rate bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Gesamtanzahl der Besucher. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv eine Website Besucher dazu ermutigt, Produkte in den Warenkorb zu legen.
<br>Add to Cart to Purchase Rate<br>
Die Add to Cart to Purchase Rate beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die Produkte in den Warenkorb eines Onlineshops legen, und der Anzahl der tatsächlichen Käufe, die abgeschlossen werden. Sie wird oft in Prozent ausgedrückt und dient dazu, zu messen, wie effektiv ein Onlineshop Besucher dazu motiviert, ihre Absicht, ein Produkt in den Warenkorb zu legen, in tatsächliche Einkäufe umzusetzen.
<br>Agent<br>
Mit Agent ist ein Dropshipping Agent gemeint. Das ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen dem Dropshipping Anbieter und dem Lieferanten agiert. Die Hauptaufgabe eines Dropshipping Agenten besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen dem Händler und dem Lieferanten zu erleichtern. Ein Dropshipping Agent verhandelt außerdem die Preise, Zahlungsbedingungen und andere Vertragsdetails zwischen beiden Parteien.
<br>Auftragsbestätigung (Order Confirmation)<br>
Die Auftragsbestätigung ist die Bestätigung, die der Kunde und der Händler erhalten, sobald eine Bestellung erfolgreich platziert wurde. Sie enthält normalerweise Details zur Bestellung, einschließlich Artikel, Preise, Lieferadresse und weitere Informationen.
<br>Average Order Value (AOV)<br>
Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezeichnet den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer einzelnen Bestellung in einem Onlineshop ausgibt. Dieser Wert wird berechnet, indem man die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Bestellungen teilt.
<br>B2B (Business-to-Business)<br>
B2B bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an ein anderes verkauft werden. Einige Dropshipping-Modelle können auf B2B-Geschäftsbeziehungen basieren.
<br>B2C (Business-to-Consumer)<br>
B2C bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Endverbrauchern. Die meisten Dropshipping-Modelle fallen unter die Kategorie B2C, da die Produkte direkt an Endkunden verkauft werden.
<br>Branding<br>
Branding umfasst die Entwicklung und Pflege der Markenidentität eines Unternehmens. Im Dropshipping ist es wichtig, ein einheitliches Branding zu schaffen, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
<br>Bündelangebot<br>
Das Bundling bezieht sich auf die Praxis, mehrere Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paket oder Bundle zu kombinieren und sie als Einheit zu verkaufen. Dies ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, den Wert für den Kunden zu erhöhen, indem sie Produkte zusammen anbieten, die oft zusammen verwendet werden oder sich ergänzen.
<br>Button<br>
Ein Button ist ein interaktives Element auf Websites, mit dem Besucher eine bestimmte Aktion auszuführen können. Buttons sind klassisch als farbige oder umrandete Rechtecke mit einem Text oder einem Symbol darauf gestaltet. Sie werden verwendet, um den Nutzern anzuzeigen, dass sie auf den Button klicken können, um eine Aktion wie das Absenden eines Formulars, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Starten einer Suche oder das Öffnen eines Links auszuführen.
<br>Buyer Persona<br>
Die Buyer Persona bezeichnet eine fiktive Person, die auf realen Daten und Marktanalysen basiert und einen idealen Kunden repräsentiert. Diese Persona enthält demografische Informationen, Verhaltensmuster, Interessen und Bedürfnisse, um Unternehmen bei der gezielten Ansprache und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
<br>Call-to-Action<br>
Call-to-Action (CTA) im E-Commerce bezieht sich auf gezielte Aufforderungen, die auf einer Website oder in Marketingmaterialien platziert werden, um Besucher oder potenzielle Kunden zu einer bestimmten Handlung, wie einem Kauf, zu bewegen.
<br>Checkout-Prozess<br>
Der Checkout-Prozess auf einer Website, insbesondere in einem Onlineshop, bezieht sich auf den Ablauf, den ein Kunde durchläuft, um Produkte oder Dienstleistungen auszuwählen, den Einkaufswagen zu überprüfen und schließlich den Kauf abzuschließen. Es ist der entscheidende Teil des Shopping-Erlebnisses, bei dem der Kunde seine Kaufentscheidung finalisiert und die Zahlungsinformationen eingibt, um die bestellten Artikel zu erwerben.
<br>Click through Rate (CTR)<br>
Die Klickrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele Benutzer auf eine bestimmte Anzeige oder einen bestimmten Link geklickt haben, nachdem sie sie gesehen haben. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Klicks auf die Anzeige durch die Anzahl der Impressionen (Anzeigenaufrufe) geteilt wird und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Community<br>
Community im E-Commerce bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, die eine gemeinsame Interaktion und Bindung zu einem bestimmten Onlineshop oder einer Marke aufgebaut haben. Diese Kunden teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen miteinander und mit dem Unternehmen, was zu mehr Vertrauen zwischen Kunden und dem Unternehmen sorgt.
<br>Content<br>
Content im E-Commerce bezieht sich auf alle Arten von digitalen Inhalten, wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Bilder, Videos und Bewertungen, die auf einer E-Commerce-Website bereitgestellt werden. Dieser Inhalt dient dazu, potenzielle Kunden anzuziehen, zu informieren und zu überzeugen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.
<br>Conversion Rate<br>
Die Konversionsrate ist ein Prozentsatz, der angibt, wie viele der Website-Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion ausführen, wie beispielsweise einen Kauf tätigen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der abgeschlossenen Konversionen durch die Gesamtanzahl der Website-Besucher geteilt und in Prozent ausgedrückt wird.
<br>Cost per Click (CPC)<br>
Die Kosten pro Klick beziehen sich auf den Betrag, den ein Online-Händler pro Klick auf eine Werbeanzeige in einer Pay-Per-Click (PPC)-Werbekampagne bezahlen muss.
<br>Cross-Selling<br>
Dabei handelt es sich um eine Verkaufsstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt, die zu den bereits ausgewählten oder gekauften Produkten passen. Das Ziel von Cross-Selling ist es, den Kunden dazu zu bewegen, mehr Produkte zu kaufen oder teurere Varianten eines Produkts auszuwählen, indem man ihnen Produkte zeigt, die sie möglicherweise interessant finden.
<br>Domain<br>
Domain im E-Commerce bezieht sich auf die eindeutige Internetadresse, die eine E-Commerce-Website identifiziert. Diese Domain wird in der Regel von Unternehmen registriert und dient als die Webadresse, unter der Kunden die Website besuchen können.
<br>Dropshipper<br>
Ein Dropshipper ist eine Person oder ein Unternehmen, das Dropshipping betreibt. Der Dropshipper vermarktet und verkauft Produkte, leitet Bestellungen an den Lieferanten weiter und kümmert sich um den Kundenservice.
<br>Dropshipping<br>
Dropshipping im E-Commerce bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem ein Händler Produkte in seinem Onlineshop anbietet, diese jedoch nicht physisch auf Lager hat. Stattdessen werden die Produkte direkt beim Lieferanten oder Großhändler gekauft und von diesem an den Endkunden versandt. Der Händler übernimmt in der Regel keine Lagerung, Verpackung oder den Versand der Produkte, sondern konzentriert sich auf Marketing und den Verkauf. Dieses Modell ermöglicht es, mit geringem Kapitalaufwand ein E-Commerce-Geschäft zu betreiben, birgt jedoch auch bestimmte logistische Herausforderungen.
Passend dazu: Hast du schon unser YouTube Video gesehen?
<br>E-Commerce<br>
Ein Anglizismus für „elektronischer Handel“ – bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Produkten im Internet.
<br>E-Commerce-Plattform<br>
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Softwarelösung oder ein Online-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Produktkatalog und Bestandsverwaltung.
<br>Einkaufspreis<br>
Der Einkaufspreis ist der Betrag, den der Händler für den Erwerb eines Produkts von einem Lieferanten zahlt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des Verkaufspreises.
<br>E-Mail-Marketing<br>
E-Mail-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Produkte zu bewerben, Kunden zu informieren oder Werbeaktionen anzukündigen.
<br>Engagement<br>
Engagement bei Werbeanzeigen bezieht sich auf die Interaktion und Beteiligung der Zielgruppe mit den von dir geschalteten Anzeigen. Das umfasst Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentare oder das Teilen der Anzeigen. Ein hohes Engagement deutet darauf hin, dass deine Zielgruppe aktiv auf die Anzeige reagiert und möglicherweise Interesse am beworbenen Dropshipping Produkt zeigt.
<br>Fulfillment<br>
Das Fulfillment bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen, einschließlich Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand der Produkte an Kunden.
<br>Gewinn<br>
Der Gewinn bezeichnet den Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand, Marketing und Betriebskosten, vom Gesamtumsatz eines E-Commerce-Unternehmens abgezogen wurden. Der Gewinn ist ein entscheidender finanzieller Indikator, der angibt, wie rentabel ein Online-Händler ist.
<br>Gewinnmarge<br>
Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Performance eines E-Commerce-Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der Rentabilität. Sie wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen erzielt. Die Formel für die Gewinnmarge lautet: (Gewinn / Einnahmen) * 100
<br>Gewinnspanne<br>
Die Gewinnspanne bezieht sich allgemein auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die Kosten kontrolliert und wie viel Gewinn es aus seinen Verkäufen erzielt. Die Formel lautet: (Gewinn / Kosten) * 100
<br>Handelsspanne<br>
Die Handelsspanne ist eine spezifischere Form der Gewinnspanne und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Verkaufspreis eines Produkts im Einzelhandel. Die Formel lautet: (Gewinn / Verkaufspreis) * 100. Sie berücksichtigt die Kosten des Produkts sowie alle damit verbundenen Kosten, die beim Verkauf an den Endkunden entstehen.
<br>Hosting<br>
Hosting bezieht sich auf den Service, bei dem die Website des Dropshipping Händlers auf einem Server gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht wird.
<br>Impressionen<br>
Impressionen bezieht sich im Online-Marketing auf die Anzahl der Sichtkontakte oder Anzeigenaufrufe, die eine Anzeige oder ein Werbemittel erhalten hat. Eine Impression tritt auf, wenn eine Anzeige auf dem Bildschirm eines Nutzers angezeigt wird, unabhängig davon, ob der Nutzer mit der Anzeige interagiert. Die Anzahl der Impressionen ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und ermöglicht es Werbetreibenden, die Reichweite ihrer Anzeigenkampagnen zu messen.
<br>Impressum<br>
Das Impressum ist eine rechtliche Anforderung für Websites und Online-Shops. Es enthält Informationen über den Betreiber der Website, die Kontaktdaten und andere rechtlich relevante Informationen.
<br>Influencer<br>
Influencer im E-Commerce sind Personen oder Persönlichkeiten, die in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen eine große und engagierte Anhängerschaft haben. Sie nutzen ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit, um Produkte oder Dienstleistungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewerben und zu empfehlen.
<br>Inventar<br>
Das Inventar umfasst alle physischen Produkte, die ein Händler auf Lager hat. Im traditionellen Einzelhandel ist das Inventar die Menge an Produkten, die vor dem Verkauf verfügbar ist. Im Dropshipping hat der Händler oft kein eigenes Inventar.
<br>Just-in-Time (JIT)<br>
Just-in-Time bezieht sich auf eine Strategie, bei der Produkte nur dann hergestellt oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren. Im Kontext des Dropshippings bedeutet dies, dass Produkte nur dann bestellt und verschickt werden, wenn der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
<br>Käuferverhalten<br>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Online-Kunden beim Besuch von E-Commerce-Websites. Es umfasst, wie Kunden nach Produkten suchen, Kaufentscheidungen treffen, den Einkaufswagen nutzen, Zahlungen tätigen und Rückmeldungen nach dem Kauf abgeben. Das Verständnis des Käuferverhaltens ist entscheidend, um erfolgreiches Marketing und eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu schaffen.
<br>Key Performance Indicator (KPIs)<br>
Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Erfolg eines Online-Geschäfts zu messen und zu bewerten. Diese Schlüsselkennzahlen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Umsatz, Konversionen, durchschnittlicher Bestellwert, Traffic, Abbruchraten und mehr. KPIs bieten Einblicke in die Leistung und helfen Unternehmen, ihre Ziele zu verfolgen, den Fortschritt zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen, um die Effektivität ihrer E-Commerce-Aktivitäten zu steigern.
<br>Keyword<br>
Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in Produktbeschreibungen, Meta-Tags, Inhalten und Werbekampagnen verwendet werden, um die Sichtbarkeit einer E-Commerce-Website in Suchmaschinen zu verbessern.
<br>Lagerbestand<br>
Der Lagerbestand umfasst die Menge an Produkten, die ein Händler oder Lieferant auf Lager hat.
<br>Landingpage<br>
Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die Benutzer geleitet werden, wenn sie auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Im Dropshipping kann eine Landingpage gezielt für Werbekampagnen erstellt werden.
<br>Lieferant<br>
Im Dropshipping ist ein Lieferant (auch Dropshipping Lieferant genannt) ein Unternehmen, das Produkte direkt an Endkunden versendet, ohne dass der Einzelhändler die Produkte physisch auf Lager haben muss. Im traditionellen Einzelhandel würde der Händler normalerweise Inventar kaufen und lagern, bevor er die Produkte an Kunden verkauft. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Dropshipping Händler mit Lieferanten zusammen, um Produkte auf Bestellung zu versenden.
<br>Marge<br>
Der Begriff "Marge" kann allgemein verwendet werden, um den Prozentsatz eines finanziellen Wertes im Verhältnis zu einem anderen anzugeben. In vielen Fällen wird er jedoch als Synonym für die Gewinnmarge verwendet, die den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens angibt.
<br>Marketing<br>
Marketing im E-Commerce bezieht sich auf die Strategien und Aktivitäten, die Online-Händler verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, potenzielle Kunden anzuziehen, Conversions zu fördern und letztendlich Umsätze in ihrem Onlineshop zu steigern.
<br>Markteinführungseffekt<br>
Der Markteinführungseffekt beschreibt den Effekt, der eintritt, wenn ein neu in den Markt eingeführtes Produkt in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Start eine erhöhte Aufmerksamkeit und Nachfrage erfährt. Dies kann auf gezieltes Marketing, Werbemaßnahmen oder besondere Angebote zurückzuführen sein. Der Effekt kann dazu beitragen, dass du schnell Umsätze generierst, bevor die anfängliche Neugier nachlässt und Konkurrenten auf dein Produkt aufmerksam werden.
<br>Mehrwertsteuer<br>
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Im Dropshipping muss der Händler möglicherweise die Mehrwertsteuer berücksichtigen, abhängig von den Steuergesetzen in den beteiligten Ländern.
<br>Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ)<br>
Die Mindestbestellmenge ist die kleinste Menge an Produkten, die ein Händler oder Kunde bestellen muss, um einen Auftrag aufzugeben. Im Dropshipping kann die MOQ je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten variieren.
<br>Nachfrageanalyse<br>
Die Nachfrageanalyse bezieht sich auf die Bewertung der Marktnachfrage nach bestimmten Produkten. Im Dropshipping ist es wichtig, die Nachfrage für potenzielle Produkte zu analysieren, um den Erfolg vorherzusagen. Das funktioniert zum Beispiel mit Google Trends.
<br>Netto-Gewinn<br>
Der Netto-Gewinn ist der finanzielle Gewinn, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Produktkosten, Versand und Marketing, bleibt. Im Dropshipping ist die genaue Berechnung des Netto-Gewinns wichtig für die Bewertung der Rentabilität.
<br>Nische<br>
Im E-Commerce bezeichnet die Nische ein spezialisiertes Marktsegment, das die Bedürfnisse einer einzigartigen Kundengruppe anspricht. Diese Segmente sind oft klein, aber zielgerichtet und bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die spezifischen Anforderungen entsprechen und weniger Wettbewerb von großen Händlern haben.
<br>Nutzungsbedingungen (Terms of Service)<br>
Die Nutzungsbedingungen sind rechtliche Vereinbarungen, die die Bedingungen für die Nutzung einer Website oder Plattform durch den Benutzer festlegen. Im Dropshipping sind klare Nutzungsbedingungen wichtig, um die Geschäftsbedingungen zwischen Händler und Kunden zu definieren.
<br>Out-of-Stock (Nicht vorrätig)<br>
Out-of-Stock bedeutet, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. Im Dropshipping ist es wichtig, den Lagerbestand beim Zulieferer im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf der Website des Händlers angeboten werden, verfügbar sind.
<br>Point-of-Sale (POS)<br>
Der POS bezeichnet den Zeitpunkt und den Ort, an dem ein Kunde eine Transaktion abschließt und ein Produkt oder eine Dienstleistung online kauft. Dies kann sich auf den Moment beziehen, in dem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt und zur Kasse geht, um die Zahlung abzuschließen.
<br>Produktbeschreibung<br>
Die Produktbeschreibung ist ein schriftlicher Text, der die Eigenschaften, Verwendungszwecke und andere relevante Informationen zu einem Produkt enthält. Eine klare Produktbeschreibung ist wichtig, um Kunden zu informieren und zum Kauf zu überzeugen.
<br>Produktkatalog<br>
Ein Produktkatalog ist eine strukturierte Auflistung aller Produkte, die ein Unternehmen online anbietet. Dieser Katalog dient dazu, potenziellen Kunden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Produkte zu geben. Der Produktkatalog kann auf der Website des Unternehmens präsentiert werden und enthält normalerweise Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und eventuell weitere relevante Details.
<br>Qualitätsmanagement<br>
Das Qualitätsmanagement bezieht sich im E-Commerce auf die systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Das umfasst Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Produkten, eine benutzerfreundliche Website, sichere Transaktionen, effiziente Lieferprozesse und einen kundenorientierten Kundenservice.
<br>Retoure<br>
Eine Retoure bezieht sich auf die Rücksendung von gekauften Produkten durch den Kunden an den Verkäufer. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie etwa Unzufriedenheit mit dem Produkt, falscher Größe oder Beschädigung während des Transports. Eine klare Retourenpolitik legt die Bedingungen und den Prozess für die Rückgabe von Produkten fest. Besonders im E-Commerce trägt eine effektive Retourenregelung und eine reibungslose Abwicklung von Rücksendungen zur Kundenzufriedenheit bei.
<br>Return on Ad Spend (ROAS)<br>
Der ROAS ist ein Kennwert, der das Verhältnis zwischen den Einnahmen, die durch Werbeausgaben generiert wurden, misst. Er wird oft in Prozent oder als Verhältnis ausgedrückt und dient dazu, die Rentabilität von Werbekampagnen zu bewerten.
<br>Reziprozität<br>
Das Prinzip der Reziprozität beruht auf der Idee, dass Kunden eher geneigt sind, bei einem Unternehmen einzukaufen, das ihnen einen Wert oder eine Geste in Form von Belohnungen oder Vergünstigungen bietet.
<br>Shopsystem<br>
Ein Shopsystem im E-Commerce ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu präsentieren, zu verkaufen und zu verwalten. Dieses System umfasst Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestandsverwaltung, um einen reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu gewährleisten.
<br>Skalierung<br>
Im Kontext des Dropshipping bezieht sich der Begriff der Skalierung darauf, ein Geschäft so zu erweitern und zu wachsen, dass es einen höheren Umsatz und eine größere Reichweite erzielt. Die Skalierung im Dropshipping kann verschiedene Bereiche des Geschäfts umfassen: So kann die Skalierung zum Beispiel bedeuten, dass Werbekampagnen ausgeweitet oder neue Produkte in den Shop aufgenommen werden.
<br>Social Proof<br>
Der Social Proof im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Kundenbewertungen, Empfehlungen, Bewertungen oder anderen sozialen Signalen, um das Vertrauen potenzieller Kunden in ein Produkt oder eine Marke zu stärken.
<br>Split-Test / A/B-Test<br>
Ein Split-Test, auch als A/B-Test bekannt, ist eine Methode im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Version einer Webseite besser funktioniert. Dies geschieht, indem man zwei (oder mehr) leicht unterschiedliche Versionen des Elements erstellt und sie verschiedenen Gruppen von Menschen zeigt. Der Zweck eines Split-Tests besteht darin, herauszufinden, welche Version besser abschneidet, indem man beobachtet, welche Version zu höheren Conversions führt.
<br>Steueridentifikationsnummer<br>
Die Steueridentifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer, die einer Person oder einem Unternehmen zu steuerlichen Zwecken zugeordnet wird. Sie dient dazu, steuerliche Transaktionen zu verfolgen und wird beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Ausstellung von Rechnungen benötigt. Die Steueridentifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung einer steuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens im Rahmen von steuerlichen Prozessen.
<br>Stock Keeping Unit (SKU)<br>
Die SKU im E-Commerce ist eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer, die verwendet wird, um ein spezifisches Produkt in einem Lager oder Onlineshop zu identifizieren und zu verfolgen.
<br>Testbestellung<br>
Eine Testbestellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Händler eine kleine Menge von Produkten bestellt, um die Produktqualität, den Versandprozess und andere Aspekte zu überprüfen, bevor größere Bestellungen aufgegeben werden.
<br>Tracking-Nummer<br>
Die Tracking-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die einem Paket zugeordnet ist und es ermöglicht, den Versandstatus des Pakets zu verfolgen. Im Dropshipping Modell erhalten Kunden oft eine Tracking-Nummer, um den Standort ihres bestellten Produkts nachzuverfolgen.
<br>Traffic<br>
Traffic im E-Commerce bezieht sich auf die Anzahl der Besucher, die eine Website oder einen Onlineshop innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichnet. Dieser Besucherstrom ist entscheidend, da er potenzielle Kunden darstellt, die die Website besuchen und möglicherweise zu Käufern werden.
<br>Transaktionsgebühren<br>
Transaktionsgebühren sind Gebühren, die von Zahlungsanbietern oder Plattformen für jede Verkaufstransaktion erhoben werden. Im Dropshipping kö